Können VR und E-Sport nebeneinander existieren?

Basierend auf Daten von Polaris Market Research wurde der Markt für virtuelle Realität im Jahr 2023 auf 13,58 Milliarden US-Dollar geschätzt, und Marktforscher erwarten ein weiteres Wachstum auf 62,39 Milliarden US-Dollar bis 2032. Heute revolutioniert VR weiterhin die Gaming- und Unterhaltungsbranche und wird auch umfassend in der Schulung von Fachleuten in Bereichen wie Ingenieurwesen, Mechanik, Luftfahrt und anderen industriellen Sektoren eingesetzt.
Unter den von Virtual Reality betroffenen Branchen debattieren Experten jedoch immer noch über das Potenzial der Technologie in der Esports-Branche. Esports, das auf kompetitivem PC- oder Konsolen-Gaming aufbaut, scheint die Art von Branche zu sein, in der Virtual-Reality-Gaming florieren würde. In diesem Beitrag werden wir genauer untersuchen, ob VR und Esports koexistieren können und wo wir in diesem Fortschritt stehen:
Virtual Reality Esports-Titel
Eines der ersten Dinge, die man beachten sollte, wenn man diskutiert, ob VR und Esports koexistieren können, ist, wie vertraut die Leute mit VR-Titeln sind. Leider sind viele Virtual-Reality-Esports-Titel nicht so bekannt wie herkömmliche PC- und Konsolen-Titel. Gleichzeitig sind viele etablierte PC- und Konsolen-Titel, die VR-Ports haben, keine Esports-Titel. Es gibt den Call of Duty-ähnlichen Multiplayer-First-Person-Shooter, VAIL VR, der kürzlich auf Quest über App Lab erweitert wurde. Ursprünglich für PC VR-Headsets über Steam Early Access entwickelt, unterstützt der 5v5 Team-Shooter jetzt Cross-Play auf Quest und PC VR. Das Spiel kostet 20 US-Dollar im App Lab und zeigt aufgrund seines einfachen teambasierten Formats Esports-Potenzial. Sobald VAIL VR Esports jedoch an Fahrt aufnimmt, werden Spieler und Fans die Szene wahrscheinlich ähnlich wie andere Esports-Titel im Team-Shooter-Genre, wie Call of Duty, empfinden.
Heute bleibt Call of Duty Esports eine prominente Präsenz in der Branche. Spieler und Fans verfolgen jedes Jahr die offizielle Call of Duty League, wo stadtbasierte Teams wie Toronto Ultra oder OpTiC Texas die ganze Saison über um beträchtliche Gewinne und Meisterschaftstitel gegeneinander antreten. Wie bei traditionellen Sportarten nehmen sich Fans auch Zeit, um auf die Turniere zu wetten. Die renommierte Wettplattform Thunderpick ermöglicht Call of Duty Wetten über integrierte Livestreams und In-Play-Kryptowährungswetten, um Wetten in Echtzeit zu platzieren. Die Wettlinien auf Thunderpick variieren von traditionellen Quoten wie Match- und Karten-Gewinner bis hin zu Über/Unter, die Benutzer zu Kombinationswetten für höhere Gewinne stapeln können. Eine Zukunft, in der VAIL VR und andere kompetitive Multiplayer-Virtual-Reality-Titel eine etablierte Esports-Präsenz werden, kann das Esports-Zuschauererlebnis um weitere Ebenen erweitern und die Art und Weise verändern, wie Zuschauer Esports-Turniere verfolgen, darauf wetten und sogar besuchen werden.
Das VR Esports Zuschauererlebnis
Apropos Verbesserung des Esports-Zuschauererlebnisses: VR-Entwickler haben auch in die Nutzung der Technologie investiert, um die Art und Weise zu verändern, wie Esports-Spiele gespielt werden und wie Fans und Zuschauer sie sehen können. Im Jahr 2023 wurde Counter-Strike, obwohl es keinen offiziellen VR-Port hat, zum ersten bedeutenden Esports-Titel im Virtex Stadium. Virtex wurde 2020 gegründet und definiert das Esports-Fan-Erlebnis neu, indem es Fans ermöglicht, Counter-Strike-Spiele so zu verfolgen, als wären sie mit den spielenden Teams auf den Karten. Dies bietet eine revolutionäre First-Person-Perspektive auf das Betrachten von Esports-Spielen und erhöht die Immersion.
Mit ihren Desktop-Computern und kompatiblen VR-Headsets können Counter-Strike-Esports-Fans das Virtex Stadium, das sich derzeit in der geschlossenen Beta befindet, betreten, um Live-Gameplays in 3D nachgebildet zu sehen. Neben einer neuen Art, das Spiel zu sehen, können Fans auch ihre Avatare anpassen, um andere Fans in der Lobby zu treffen. Wenn Sie Counter-Strike-Spiele nicht von innerhalb der Karte aus sehen möchten, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, auf den virtuellen Stadionplätzen zu sitzen, um das Gameplay in voller Ansicht zu sehen. Das Virtex Stadium ermöglicht es Esports-Fans aus der ganzen Welt, sich virtuell zu verbinden und über ihre Lieblingsteams und -spieler zu bonden. Obwohl Virtex das erste seiner Art ist, wird es interessant sein, ähnliche und verbesserte VR-Esports-Initiativen in Zukunft zu sehen, wenn sich VR-Software und -Hardware weiter verbessern.
Eine offizielle VR Esports Liga
Schließlich ist ein weiteres entscheidendes Element zur Förderung von VR-Esports eine offizielle Liga. Viele herkömmliche Esports-Titel funktionieren heute über offizielle Ligen, die für die Beschaffung von Sponsorengeldern und Finanzierungen für saisonale Turniere zuständig sind. Die bereits erwähnte Call of Duty League ist ein Beispiel dafür, und die offizielle Counter-Strike Esports League heißt ESL Pro League.
Im Bereich der virtuellen Realität veranstaltete der teambasierte Shooter VAIL VR kürzlich ein großes Turnier in Partnerschaft mit der International Virtual Reality League (IVRL), was den Beginn zukünftiger Saisons der ersten Gaming-Föderation von VR markierte. Dies kann mehr Live-Events, verbesserte Übertragungen und ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Organisationen bedeuten, die in Teams und Spieler innerhalb des VR-Esports-Ökosystems investieren möchten. Die IVRL zielt darauf ab, VR-Esports in den nächsten zehn Jahren weltweit kontinuierlich auszubauen, damit Spieler weltweit ihre Talente im kompetitiven VR unabhängig vom Genre präsentieren können.
Letztendlich deuten die jüngsten Entwicklungen auf dem VR-Markt und die anhaltende Verbreitung der Esports-Branche auf eine Zukunft hin, in der VR und Esports mehr als nur koexistieren können. In Zukunft wird es wichtig sein zu sehen, wie VR-Unternehmen und -Entwickler vorgehen, um die Technologie für Gamer und Esports-Enthusiasten auf der ganzen Welt noch zugänglicher zu machen. Wenn Sie selbst in VR-Gaming und Esports einsteigen möchten, sollten Sie sich die auf der Gamescom 2024 angekündigten VR-Titel ansehen, um sich aufzuwärmen, darunter das Indiana Jones-ähnliche Action Hero und der virtuelle Brettspiel-Simulator All on Board!