HTC VIVE Eagle Smart Glasses: Ein neuer Herausforderer betritt die Arena

Der Markt für Smart Glasses ist gerade noch spannender geworden. Am 14. August 2025 stellte HTC offiziell die VIVE Eagle Smart Glasses vor – das erste Modell des VR-Giganten ohne Display. Während Meta mit Partnerschaften mit Ray-Ban und Oakley die Schlagzeilen beherrscht, verfolgt HTC einen deutlich anderen Ansatz – einen, der Privatsphäre, Multi-AI-Integration und das Konzept „unaufdringliche Technologie für den Alltag“ in den Vordergrund stellt.
Nach Jahren des Fokus auf VR-Headsets und Unternehmenslösungen signalisiert HTCs Einstieg in den Markt für Consumer-Smart-Glasses den Glauben, dass die Zukunft der tragbaren Technologie nicht in sperrigen Headsets liegt, sondern in Brillen, die man wirklich jeden Tag tragen möchte. Die VIVE Eagle verkörpert HTCs Vision von KI-gestützter Brillentechnologie, die sich nahtlos in den Alltag einfügt, während sie persönliche Daten schützt und Flexibilität bietet.
Was die VIVE Eagle unterscheidet
Datenschutz an erster Stelle
Während andere Hersteller von Smart Glasses wegen Datensammlung und Datenschutzbedenken in der Kritik stehen, hat HTC die VIVE Eagle nach einer „Privacy-First“-Philosophie entwickelt. Alle persönlichen Daten werden lokal auf dem Gerät mit AES-256-Verschlüsselung gespeichert, und das Unternehmen strebt internationale Datenschutz-Zertifizierungen wie ISO 27001 und 27701 an.
Das ist keine bloße Marketingfloskel – es ist eine grundlegende Designentscheidung, die beeinflusst, wie die Brille arbeitet. Wenn man der VIVE Eagle eine komplexe Frage stellt, die Cloud-KI erfordert, wird die Anfrage anonym über Drittanbieter verarbeitet, ohne sie mit persönlichen Daten oder Konten zu verknüpfen.
Unterstützung mehrerer KI-Plattformen
Vielleicht das einzigartigste Merkmal der VIVE Eagle ist ihr Ansatz zur KI-Integration. Anstatt Nutzer an ein einziges KI-Ökosystem zu binden, hat HTC ein System geschaffen, das mit mehreren führenden KI-Plattformen zusammenarbeitet:
Integrierte VIVE AI: Führt einfache Befehle offline aus – etwa Fotos aufnehmen, Musik abspielen, Apps starten und Sprachbefehle.
Cloud-KI-Integration: Für komplexe Anfragen können die Brillen Google Gemini und OpenAI’s ChatGPT nutzen – unter Wahrung der Anonymität.
Flexible Intelligenz: Dieser Multi-Plattform-Ansatz bedeutet, dass Nutzer die besten KI-Funktionen erhalten, ohne an ein einzelnes Ökosystem gebunden zu sein.

Technische Spezifikationen und Leistung
Kamera- und Medienfunktionen
Die VIVE Eagle verfügt über eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera (3024 × 4032 Pixel) mit HDR-Unterstützung für hochwertige Fotos. Videoaufnahmen sind mit 1512 × 2016 Pixeln bei 30 FPS möglich – nicht ganz die 3K-Auflösung der Oakley Meta, aber solide Leistung für den Alltag.
Mit 32 GB lokalem Speicher können etwa 3.000 Fotos oder 50 dreiminütige Videos direkt auf der Brille gespeichert werden. Zu den Datenschutzfunktionen gehören eine LED-Kameraanzeige und eine automatische Deaktivierung der Kamera, wenn die Brille abgenommen wird.
Akkulaufzeit und Laden
HTC verspricht bis zu 4,5 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe, was in etwa den Ray-Ban Meta-Brillen entspricht, jedoch unter der 8-Stunden-Laufzeit der Oakley Meta HSTN liegt. Die VIVE Eagle bietet jedoch Schnellladefunktionen – 50 % Akkuladung in nur 10 Minuten.
Design und Tragekomfort
Mit weniger als 49 Gramm bleibt die VIVE Eagle leicht und bietet ein klassisches Wayfarer-Design. Die Brille verfügt über:
- Verstellbare Nasenpads für individuellen Sitz
- Geformte Bügel für ganztägigen Komfort
- ZEISS UV400-Sonnenlinsen für optische Klarheit und UV-Schutz
- Vier Farboptionen: Berry, Schwarz, Kaffee und Grau

KI-Funktionen und Anwendungen im Alltag
Sprachgesteuerte Funktionen
Das KI-System der VIVE Eagle reagiert auf „Hey VIVE“-Befehle und ermöglicht freihändige Bedienung für viele Aufgaben:
- Fotos und Videos aufnehmen
- Musik abspielen und steuern
- Telefon-Apps starten
- Erinnerungen und Termine erstellen
- Restaurantempfehlungen und lokale Informationen abrufen
Übersetzungs- und Reisefunktionen
Ein herausragendes Merkmal ist die Echtzeitübersetzung in über 13 Sprachen. Anders als bei einigen Konkurrenten kann die VIVE Eagle sowohl gesprochene Sprache als auch mit der Kamera erfassten Text übersetzen – ideal zum Lesen von Schildern, Menüs oder Dokumenten auf Reisen.
Offenes Audio-Erlebnis
Wie andere Smart Glasses verwendet die VIVE Eagle offene Lautsprecher, die die Ohren nicht blockieren. HTC legt Wert auf hochwertigen Klang bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Umgebung – wichtig für die Sicherheit beim Gehen oder Radfahren.

Vergleich mit der Konkurrenz
Merkmal | HTC VIVE Eagle | Meta Ray-Ban | Meta Oakley HSTN |
---|---|---|---|
Veröffentlichungsdatum | 1. September 2025 (Taiwan) | Bereits erhältlich | Juli 2025 |
Preis | ~520 USD | $299–$329 | $399–$499 |
Kamera | 12MP Ultraweitwinkel, HDR | 12MP Ultraweitwinkel | 12MP Ultraweitwinkel |
Videoqualität | 1512×2016 @ 30fps | 1080p | 3K Ultra HD |
Akkulaufzeit | 4,5 Stunden Musik | 4 Stunden typische Nutzung | 8 Stunden typische Nutzung |
Speicher | 32GB lokal | Cloud-basiert | Cloud-basiert |
KI-Plattformen | Mehrere (VIVE AI, Gemini, ChatGPT) | Nur Meta AI | Nur Meta AI |
Datenschutzfokus | Hoch (lokaler Speicher, Verschlüsselung) | Standard | Standard |
Gewicht | Unter 49g | Ähnlich | Ähnlich |
Unterstützung für Sehstärken | Ja (Einzelhandelspartnerschaften) | Ja | Ja |
Markteinführung und Verfügbarkeit
Taiwan zuerst
HTCs Entscheidung, zuerst in Taiwan (dem Heimatmarkt) zu starten – in Zusammenarbeit mit Taiwan Mobile und dem Optikhändler 2020EYEhaus – stellt einen einzigartigen Ansatz auf dem Smart-Glasses-Markt dar. Dies ermöglicht:
- Direktes Feedback von lokalen Nutzern
- Partnerschaftstests mit Telekom- und Optikunternehmen
- Marktvalidierung vor globaler Expansion
- Integration mit lokalen Brillen- und Sehstärkenservices
HTC hat bislang kein Veröffentlichungsdatum oder Zeitfenster für den nordamerikanischen Markt angekündigt, und Vertreter von HTC erklärten, dass derzeit kein Zeitplan für eine internationale – einschließlich US – Markteinführung besteht.
Preisgestaltung und Marktposition
Mit etwa 520 USD liegt die VIVE Eagle im Premiumsegment des aktuellen Smart-Glasses-Marktes:
- Teurer als: Ray-Ban Meta ($299–$329)
- Teurer als: Standard Oakley Meta ($399)
- Ähnlich wie: Limitierte Oakley Meta Edition ($499)

Bedeutung für den Smart-Glasses-Markt
HTCs Einstieg in den Smart-Glasses-Markt bestätigt das wachsende Interesse und zwingt Mitbewerber, ihre Strategien zu überdenken. Der Fokus auf Datenschutz und Multi-AI-Unterstützung könnte andere Hersteller dazu bringen, ihren Umgang mit Daten und KI-Integration zu überarbeiten. Der verstärkte Wettbewerb kommt letztlich den Verbrauchern zugute – durch innovativere Funktionen und besseren Datenschutz.
Der höhere Preis der VIVE Eagle zeigt auch, dass der Markt Premium-Smart-Glasses mit Spezialfunktionen tragen kann. Dies könnte Innovationen in Bereichen wie Datenschutz, KI-Funktionalität und professionellen Anwendungen fördern. Mit zunehmendem Wettbewerb werden alle Hersteller ihre Produkte stärker differenzieren müssen.
Der Erfolg von HTCs Markteinführung in Taiwan wird wahrscheinlich die globale Expansionsstrategie und den Zeitplan bestimmen. Sollte das Produkt gut angenommen werden, ist mit einer internationalen Einführung und lokal angepassten Versionen zu rechnen.
Fazit: Eine datenschutzorientierte Alternative
HTCs VIVE Eagle Smart Glasses stellen eine durchdachte Alternative zu bestehenden Modellen dar. Zwar erreichen sie nicht die Akkulaufzeit der Oakley Meta oder deren Videoqualität, bieten jedoch etwas Einzigartiges: einen datenschutzorientierten Ansatz kombiniert mit Multi-AI-Flexibilität.
Für Nutzer, die auf Smart Glasses warten, die sie nicht an ein einzelnes Ökosystem binden und gleichzeitig ihre persönlichen Daten schützen, könnte die VIVE Eagle genau das Richtige sein. Der Premiumpreis spiegelt die spezialisierten Funktionen wider, aber für datenschutzbewusste Nutzer und Reisende könnte sich die Investition lohnen.
Die wahre Bewährungsprobe wird sein, ob HTC die globale Verfügbarkeit umsetzen kann und ob Verbraucher Privatsphäre und KI-Flexibilität genug schätzen, um einen Aufpreis gegenüber etablierten Optionen zu zahlen.
Während sich der Markt für Smart Glasses weiterentwickelt, zeigt HTCs Einstieg, dass Platz für unterschiedliche Ansätze und Philosophien besteht. Ob die VIVE Eagle erfolgreich wird, hängt von Umsetzung, Verfügbarkeit und der Akzeptanz ihrer Datenschutz- und Multi-AI-Strategie ab.